E-Bike Typen
Welches E-Bike passt zu dir?
Wir von fahrrad.de lieben es, selbst in die Pedale zu treten und haben die unterschiedlichsten E-Bikes für dich ausprobiert. Dürfen wir vorstellen, die geläufigsten Modelle auf einen Blick:
E-Citybikes sind die idealen Räder, um den Alltag souverän per Rad zu bewältigen. Ein Mobilitätswunder, dass dich auch über kurze Innenstadt-Strecken hinaus entspannt ans Ziel bringt. Stau war gestern! Aufrechte und komfortable Sitzposition Harmonische und bedienungsfreundliche Unterstützung bis 25km/h Komplette Straßenausstattung
- Aufrechte und komfortable Sitzposition
- Harmonische und bedienungsfreundliche Unterstützung bis 25km/h
- Komplette Straßenausstattung
Mit den modernen E-Trekkingbikes sind auch längere Strecken kein Hindernis mehr. Die rückenfreundliche Sitzposition und tourentaugliche Ausstattung mit Gepäckträger, Lichtanlage und Schutzblechen lassen echtes Radreise-Feeling aufkommen.
- komfortable Touring-Sitzposition
- Effiziente Unterstützung für längere Radstrecken
- Stabile Transportmöglichkeit für extra Gepäck
E-Crossbikes sind Allround-Talente für den Alltag und das Wochenende. Als perfekte Mischung aus Mountainbike, Trekking- und Rennrad, eignen sie sich ebenso für den täglichen Weg zur Arbeit, wie für flotte Touren und Ausflüge über Land.
- Sportlich komfortable Sitzposition mit geradem Lenker
- Kraftvolle Motorunterstützung
- Reduzierte Alltagsausstattung und hochwertige Bauteile
Rennräder und Elektroantrieb müssen keine Gegensätze sein! E-Rennräder und E-Gravelbikesführen auf direktem Wege zu uneingeschränktem Fahrspaß. Die Fliegengewichte mit dem clever integrierten Motor bringen dich schnell auf Geschwindigkeit und über steile Anstiegebringen dich mit extra Schwung durch bergige Passagen.
- Sportliche Sitzposition mit Rennlenker
- Leichte und dynamische E-Antriebe
- Geringes Gewicht mit hochwertigen Komponenten
E-Mobilität trifft auf raues Gelände. Das E-Hardtail mit gefederter Front und ungefedertem Hinterbau bringt dich zu bisher unerreichbaren Trails und geben schwierigen Anstiegen einen völlig neuen Charme.
- Sportlich-komfortable MTB-Position
- Kraftvoller E-MTB Antrieb
- leichter und wartungsärmer als vollgefederte Modelle
Der Vorteil eines E-Fullys liegt auf der Hand. Die maximale Traktion an Vorder- und Hinterrad gibt dir extra Sicherheit und Fahrstabilität. Und die kannst du gut gebrauchen, wenn du dank motorisierter Unterstützung nun steile Anstiege erklimmst und nicht mehr schieben musst.
- Sportlich-komfortable MTB-Position
- Kraftvoller E-MTB Antrieb
- Mehr Traktion, Fahrstabilität und Komfort dank einstellbarer Voll-Federung
FAQs: E-Bike Typen
Wie funktioniert ein E-Bike?
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem Pedelec?
Viele verwenden den Begriff „E-Bike“ für Fahrräder mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h. Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es somit keinen Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten „E-Bike“ und „Pedelec“. Bei uns im Shop findest du unter E-Bikes neben Pedelecs auch S-Pedelecs, E-Scooter und E-Bike-Teile.
- Aus der Sicht des Gesetzgebers wird aber unterschieden in Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes.
- Pedelecs sind motorisierte Fahrräder mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h.
- S-Pedelecs sind Kraftfahrzeuge, keine Fahrräder, mit einer Trittunterstützung bis 45 km/h
- E-Bikes sind Kraftfahrzeuge, die per Knopfdruck/Gasdrehgriff bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h beschleunigen können ohne treten zu müssen.
Wie schnell kann ein E-Bike fahren?
E-Bikes können so schnell fahren, wie dein Trainingszustand es zulässt. Sie sind nicht in der Geschwindigkeit begrenzt. Die Motorunterstützung beim Treten ist allerdings limitiert – beim Pedelec bis 25 km/h, beim S-Pedelec bis 45 km/h.
Wenn du beim Pedelec so kräftig in die Pedale trittst, dass du über 25 km/h fährst, bedeutet dies, dass der Motor sich automatisch abschaltet, du aber ganz normal weitertreten kannst.
Was wiegt ein E-Bike?
Ein normales Fahrrad wiegt maximal 15 kg. Leichte Rennräder bringen weniger als 7 kg auf die Waage. Das Gewicht eines E-Bikes dagegen kann zwischen 11 und 30 kg variieren und ist stark abhängig davon, welche Motor-Akku-Einheit und welche Anbauteile benutzt wurden. Außerdem werden stabilere und damit schwerere Rahmen und Teile verwendet, um den hohen Belastungen standhalten zu können.
Durch die Motorunterstützung beim Treten spielt das Gewicht beim Fahren kaum eine Rolle. Ein hohes Gewicht von über 20 kg kann aber sehr hinderlich sein, wenn das E-Bike zum Beispiel eine Treppe hochgetragen werden muss. Daher ist es ein großes Anliegen der Hersteller, in der Zukunft leichtere Motoren und Akkus zu bauen.
E-Bikes mit einem in den Rahmen integrierten Mittelmotor oder mit einem Hinterradmotor wiegen in der Regel weniger als 20 kg, mit einem am Tretlager befestigten und von außen erkennbaren Mittelmotor häufig darüber.